FASD in allen Altersstufen
Ein Mensch mit der Diagnose FASD durchlebt in allen Altersstufen Schwierigkeiten verschiedener Art, die zwar auch bei gesunden Menschen vorkommen können, aber: bei Menschen mit FASD sind diese Schwierigkeiten extrem ausgeprägt und weisen auch kaum Besserungen nach therapeutischer Hilfe auf. (Ann Gibson, † 2004, FASD Deutschland e.V.)
Leistungsdruck ist für Menschen mit FASD lebenslang kontraproduktiv.
Auswirkungen in den Altersstufen
Säugling
Kleinkind
Teenager
Erwachsener
FAQ
Was sind Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD)?
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) ist der Oberbegriff für alle Schädigungen des Kindes, die durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft entsteht.
Die Diagnostik der FASD erfolgt nach der S 3 Leitlinie FASD (Stand Juni 2016)
- Wachstumsauffälligkeiten
- Faciale Auffälligkeiten
- ZNS (Zentrales Nervensystem) Auffälligkeiten
- Bestätigte oder nicht bestätigte Alkoholexposition
Die Diagnose FAS (Fetales Alkoholsyndrom) wird gestellt, wenn in allen drei der oben genannten Bereiche Auffälligkeiten vorliegen. Diese Diagnose, auch Vollbild genannt, kann auch gestellt werden, wenn keine genaue Alkoholanamnese vorliegt.
Für die Diagnose pFAS (partielles Fetales Alkoholsyndrom) müssen sich in zwei der drei oben genannten Bereiche Auffälligkeiten zeigen und eine Alkoholexposition in der Schwangerschaft vorliegen.
Alkoholbedingte neurologische Entwicklungsstörungen (ARND = Alcohol Related Neuro-developmental Disorders) werden nur bei gesicherter Alkoholexposition während der Schwangerschaft diagnostiziert. Die Dysfunktionen des Nervensystems, wie z.B. eine Teilleistungsstörung, stehen im Vordergrund, da keine körperlichen Merkmale wie die typischen Gesichtsveränderungen oder Minderwuchs vorliegen.
Was sind die äußeren Merkmale?
Äußere Merkmale zeigen sich nur bei 30% der betroffenen Menschen: Kleinwuchs, Untergewicht, Kleinköpfigkeit, mangelhafte Muskelentwicklung, typische Gesichtsveränderungen (schmale Lidspalten, kurzer Nasenrücken, Hautfalte am inneren Augenwinkel, schmales, mangelhaft ausgeformtes Lippenrot). Fast fehlendes Philtrum: Die Mittelrinne zwischen Nase und Oberlippe ist kaum ausgebildet.
.
Um so ein Kind zu bekommen, muss man süchtig sein, oder?
Solche Denkweisen sind gefährlich! Denn auch das Gewohnheitstrinken oder gelegentliches “zu viel Trinken” bei festlichen Anlässen kann bereits Schäden verursachen. Davon sind jährlich etwa 177 von 10.000 Kindern betroffen! https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Tausende-Babys-durch-Alkohol-geschaedigt-253647.html abgerufen am 30.10.2020 11 Uhr
Nur ein Schluck Alkohol kann das Leben Ihres Kindes beeinflussen!
Wie viel Alkohol darf eine schwangere Frau trinken?
Eine sichere Alkoholgrenze, bei der keine Schädigungen auftreten, gibt es nicht. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Frauen demnach völlig auf Alkohol verzichten!
Wie sieht die Zukunft solcher Kinder aus?
Kinder mit FASD haben häufig große Probleme (z.B. Lern- und Verhaltensauffälligkeiten). Sie leiden lebenslang unter ihren Beeinträchtigungen und sind in vielen Bereichen auf Betreuung und Hilfen angewiesen.
Was kann ich dagegen machen?
Sie können selbst darauf achten, keinen Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken, und auch ihr Umfeld darauf hinweisen. Sie können z.B. unser Gesundheitsministerium anschreiben und fragen, warum es hier in Deutschland keine Warnhinweise auf Alkoholika und alkoholhaltigen Nahrungsmitteln gibt – und dies, obwohl Deutschland mit an der Weltspitze des Alkoholkonsums liegt. Und Sie können FASD Deutschland e. V. beitreten und die Öffentlichkeitsarbeit hier in Deutschland unterstützen!
Sind Kinder mit FASD stärker suchtgefährdet als andere Kinder?
Es muss davon ausgegangen werden, dass eine erhöhte Gefahr für eine Suchtentwicklung besteht, da die frühe Gewöhnung des Kindes an ein Suchtmittel eine Suchtentwicklung begünstigen kann. Ebenso können genetische und soziofamiliäre Faktoren eine Suchtentwicklung unterstützen, da häufig die Alkoholabhängigkeit bei den Eltern das Kind früh in Kontakt mit Alkohol bringt. Darüber hinaus sind Menschen mit FASD oft unkritisch und verleitbar und somit besonders gefährdet, eine Sucht zu entwickeln.
Beeinflusst das Trinkverhalten der Väter FASD?
Bis heute hat sich die Forschung fast ausschließlich auf Risiken für den Fetus konzentriert, die durch mütterlichen Alkoholkonsum entstehen können. Doch haben viele Studien gezeigt, dass die Kinder von männlichen Alkoholikern oft gestörte intellektuelle Fähigkeiten haben und meist hyperaktiver sind als die Kinder nichttrinkender Väter. Diese Befunde lassen sich auch anhand von Adoptionsstudien stützen. Danach ist es gesichert, dass gestörte kognitive Fähigkeiten und Hyperaktivität nicht ausschließlich auf das soziale Umfeld zurückzuführen sind.
Die Daten legen nahe, dass das väterliche Trinkverhalten einen Einfluss auf die Entwicklungschancen des Kindes hat – wenn auch nicht direkt über Mutterkuchen und Nabelschnur. Auch Tierversuche demonstrieren, dass die Nachkommen alkoholisierter männlicher Tiere eine geringere Überlebensfähigkeit und bei der Geburt Reifedefizite aufweisen. Allerdings wirkt der väterliche Alkoholkonsum nicht direkt auf den Fetus ein, sondern verschlechtert vielmehr die Qualität der Samen. Einiges deutet darauf hin, dass stark alkoholtrinkende Väter ihren Nachkommen durch deformierte Samen Schaden zufügen können.
Wie viele Frauen trinken in der Schwangerschaft Alkohol?
Fast jede zehnte Frau weltweit trinkt in der Schwangerschaft Alkohol. In Deutschland sind es im Schnitt sogar 26 von hundert Frauen – also mehr als jede Vierte. Das ist das Ergebnis der ersten weltweiten Studie zum Trinkverhalten in der Schwangerschaft und den gesundheitlichen Folgen für das Kind.
Svetlana Popova vom Centre of Addiction and Mental Health in Toronto und Kollegen haben Daten aus fast 400 Studien ausgewertet. Erfasst wurde jeglicher Alkoholkonsum von Schwangeren – egal in welcher Menge. Fälle, in denen die Frauen noch nicht von ihrer Schwangerschaft wussten, rechneten die Forscher, wenn möglich, heraus. Zudem werteten die Wissenschaftler aus, wie häufig Trinken in der Schwangerschaft zu schweren Gesundheitsschäden beim Kind führt.
https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/schwangerschaft-und-alkohol-jede-zehnte-schwangere-in-deutschland-trinkt-a-1130321.html – abgerufen am 30.10.2020 11:30 Uhr
Erfahrungsberichte
Zwangsstörungen eines Kindes mit FASD
Ein ganz normaler Nachmittag und Abend im November 2004. Einblick in das Leben von Sina und Ihrer Familie.
...Was sich unsere Eltern von Fachleuten oft anhören müssen…
Ja, ich weiß, dass er eine Behinderung hat, aber wenn Sie ganz konsequent wären, würde sich sein Verhalten verbess...
Was geschah mit Colette?
Als Kind war Colette aufgeschlossen und freundlich, aber seit der Pubertät geriet sie auf die schiefe Bahn. Verzweif...
Erfahrungsbericht von Susanne B.
Tja, ich habe drüber nachgedacht und schreib es einfach mal auf. Wenn der Wirbelsturm im Haus Chaos ohne Ende anrich...
Sinja – Wir werden dafür kämpfen!
Ich heiße Ann Gibson*, bin 49 Jahre alt und habe sieben Kinder, drei leibliche Kinder und vier Pflegekinder. Meine P...
Michaels Bericht
Michael kam am 9.3.1986 zur Welt. Er war ein kleines, leichtes Baby (deutlich unter 3000g) weshalb er gleich in eine ...
Michaela
Guten Tag, ich habe nach langer Suche über Herrn Dubray dieses Forum gefunden und möchte gern unsere Geschichte erz...
Mein kleiner Bruder
Ich hatte mir schon immer einen kleinen Bruder gewünscht. Einen Bruder zum spielen, zum reden, zum rumalbern, zum di...
Marius
Unser brasilianischer Adoptivsohn Marius hat sich, nach unsäglich schweren Jahren der Jugend und des jungen Erwachse...
Lisa
Als ich zudieser Liste(online-Selbsthilfegruppe)kam, war meine kleine Lisa 6 Jahre alt und ein sehr wütendes Kind. U...
Julia mit Daniel
…1990 bekamen wir unseren Daniel als Pflegekind im Alter von 2 1/2 Jahren, vermittelt als ein gesundes Kind aus...
Jan
Jedem hier dürften die Marotten unserer FAS-Kinder aus eigener Anschauung bekannt sein.Auch unser Jan bot das volle ...
Examens- /Diplomarbeiten
Bedarfsorientierte Beratung und Begleitung von Menschen mit Fetalem Alkoholsyndrom durch Fallmanager*innen im Jobcenter
Evaluation der Bekanntheit des Fetalen Alkoholsyndroms in den sozialen Fachdiensten der Stadt Arnsberg als Basis für...
Kinder von alkoholerkrankten Müttern – Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die physische und psychische Entwicklung vom Neugeborenen bis ins Kleinkindalter und die Hilfsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
Diplomarbeit von Carolin Purrio Themen Einleitung Methoden Begriffserklärungen Alkoholismus Physiologische Entwicklu...
Die Fetale Alkoholspektrumstörung Übertragungsmöglichkeiten des lebensweltorientierten Ansatzes am Beispiel des Umgangs mit betroffenen Pflegekindern
Diplomarbeit von Salomé Schneider Themen Einleitung Fetale Alkoholspektrumstörung Lebensweltorientierung Die Lebens...
Spannungsfeld FASD und Sexualität – Wie können Pflegeeltern im Umgang mit ihren pubertierenden Töchtern unterstützt werden?
Diplomarbeit von Theresa Driller Themen Einleitung Das Fetale Alkoholsyndrom Methodische Vorgehensweise Pubertätsver...
Möglichkeiten und Grenzen einer beruflichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen mit dem fetalen Alkoholsyndrom?
Diplomarbeit von Katharina Wienke Themen Einleitung Junge Erwachsene mit dem fetalen Alkoholsyndrom und ihre besonder...
Förderung von Kindern mit fetalem Alkoholsyndrom in Kindertagesstätten
Diplomarbeit von Naomi Schröder Themen Einleitung Theoretische Grundlagen Praxisdarstellung Verknüpfung von Theorie...
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) – Pädagogisch- Therapeutische- Möglichkeiten (und Grenzen)
Diplomarbeit von Julia Korte Themen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Defin...
Kinder und Jugendliche mit FASD – spezifische Problematiken und Möglichkeiten von Förderungen und Chancen im erzieherischen Alltag
Diplomarbeit von Nicole Wohkittel Themen Erschreckende Betroffenheit Zum fetalen Alkoholsyndrom Einordnung von FASD a...
Entwicklung des Kindes in den ersten Jahren
Diplomarbeit von Kai Reinwald Themen Erklärung Einleitung Alkohol in Deutschland Alkohol in der Schwangerschaft Das ...
Erhebung von Interviews und Fragebögen mit Betroffenen
Diplomarbeit von Johanna Band, Laura-Maria Hinz und Laura Orawetz Themen Einleitung und Ausgangssituation Ziele und F...
Ist FAS ein Indikator für eine Kindeswohlgefährdung? – Mögliche Präventions- und Interventionsformen
Diplomarbeit von Jasmin Kohl Themen Einleitung FASD – Was ist das? Kindeswohlgefährdung Pflegefamilien Fazit Q...
Fetale Alkoholspektrum-Störungen – Häufigkeiten und Symptome – Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Diplomarbeit von Stefanie Strobel Themen Einleitung Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Fazit Literaturverzeic...